Montag, 13. Januar 2014

Zwergenzipfelmützen-Alarm

Heute gibt es eine Anleitung für eine zweizipfelige Mütze, denn so langsam kündigt sich der Winter an...fingers crossed jedenfalls!
Da unsere liebe Tochter vom ersten Tag an eine enorme Abneigung gegen Mützen hatte, war ich unendlich erleichtert, als sie endlich eine auf ließ. Hier ist das gute Stück: 50 Cent im Secondhandladen, zumindest kein Markenjunkie, das Kind. Leider ist sie mittlerweile viel zu klein.
 

 
Ich habe mir  Backpapier aus der Küchenschublade besorgt, den Kopfumfang der Kleinen gemessen und dann Mütze drauf und los gemalt.
 Die wilden Malereien habe ich erst einmal ausgeschnitten. Dann in der Mitte gefaltet, damit ich die Zipfel symmetrisch ausschneiden konnte.

 
Ich habe mir vom Original den roten Rand markiert, aber die Mütze nur aus diesem tollen Jersey von Stoffwelten genäht. Die Markierung war mir trotzdem wichtig, da ich die Mütze von innen im Kopfbereich mit Fleece gefüttert habe.
 

Hier kann man sehen, dass ich noch einen Schnitt angefertigt habe, ohne die vielen Hilfslinien. Mir gefiel das besser, es ist aber kein Muss. Ich habe dieses Modell im Stoffbruch zugeschnitten. Es ist genauso möglich den Schnitt für die ganze Mütze zu entwerfen und dann in doppelter Stofflage zuzuschneiden, links auf links natürlich. Der Fadenlauf ist hier dem Muster nach, von oben nach unten.
Mein Modell hat die Maße: 25cm breit ( Nahtzugabe von 0,5cm enthalten), 40cm lang am Zipfel (ebenfalls mit 0,5cm Nahtzugabe), 18cm (Nahtzugabe dito) am Zipfelende, sozusagen. Kopfumfang der Trägerin: 48cm. Am Besten funktioniert das Schnittentwerfen, wenn man ein Mützenmodell, das passt und den Kopfumfang zu Rate zieht.
 

Hier dann noch einmal der Vergleich: klein - groß. Auf dem Foto sehe ich gerade dass ich mal wieder die Nadeln falsch gesteckt habe. Stecknadeln immer quer zum Stoff stecken, so kann man sie beim Nähen leichter entfernen und wenn man mal eine übersieht, näht die Maschine einfach darüber, sollte ich mir merken. Ich habe die Nähte mit dem Overlock-Stich meine Maschine geschlossen, ein einfacher Zickzack-Stich ist auch geeignet.
Der Fleeceeinsatz ist 10cm breit und bei meinem Modell 49cm lang. Man legt den Streifen rechts auf rechts und stoppt ihn schmalkantig ab, das bedeutet mit dem einfachen Geradstich schmal am Rand zunähen, ich habe mir 0,5cm erlaubt. Den Fleece an die Mütze zu nähen ist ganz schön knifflig, ich habe für dich jetzt noch einmal schwer überlegt und bitte dich trotzdem: Überprüfe es noch einmal genau! Die Mütze liegt auf rechts, die rechte Stoffseite ist außen. Der Fleece ist auf links und jetzt stülpst du den Fleece über die Mütze, so liegt dann rechts auf rechts. Ich platzieren die Naht vom Fleecering mittig hinten, damit es sich an den Seitennähten nicht knubbelt. Die Naht wieder mit dem Overlock-Stich oder Zickzack-Stich schließen, dann den Fleece umstülpen und in die Mütze packen. Wenn du magst kannst du den Fleece mit einem Zickzack-Stich oder ähnlichem noch festnähen, nötig ist es aber nicht. Ich mache es mal so mal so, meistens entscheidet die Zeit darüber.
 

 
 
Noch zwei Knoten in die Zipfel und fertig ist die Zwergenzipfelmütze. Sie hält wunderbar warm, ist dabei weich und sieht super knuffig aus.
Der gelbe Babylöffel oben im Bild zeigt mal wieder, dass man das Chaos nie besiegen wird. Ich ziehe jetzt trotzdem los und werde es versuchen.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen