Gestern morgen sind wir zu einer Landpartie aufgebrochen, vom einen Dorf ins andere, sozusagen. Ich hatte meine erste Reitstunde auf einem Isländer. Ich bin total begeistert und habe schrecklichen Muskelkater in den Beinen. Meine Tochter war ebenfalls begeistert von den "Hoppas",.welche die ganze Zeit "Ham!" machen. Von der ganzen frischen Luft, dem Sonnenschein und der körperlichen Ertüchtigung sind wir schrecklich hungrig geworden und ich habe uns Brat-Birnen Deluxe kredenzt, einfach mal so.
Brat-Birnen Deluxe
Zutaten:
für 3 Personen
3 Birnen
60g Marzipan
1EL Orangensaft
1EL gehackte Mandeln
250g Blätterteig
1 Eigelb
Den Ofen auf 180°C vorheizen. Die Birnen schälen. Das Kerngehäuse entfernen, der Schritt ist ohne Ausstecher etwas kniffelig, einfach als Herausforderung sehen. Den Stiel schön an der Frucht lassen.
Das Marzipan kleinschneiden, den Orangensaft und die gehackten Mandeln zufügen, mit einer Gabel vermengen und dann in die Birnen füllen. Auf ein Backblech mit Backpapier setzen.
Den Blätterteig in 3cm breite Streifen schneiden. Ich habe beim Einkaufen mal wieder nicht aufgepasst und den Runden gekauft, für dieses Rezept bietet sich der Eckige mehr an. Es hat aber auch so geschmeckt. Die Teigstreifen von oben nach unten um die Birnen wickeln, ein bisschen überlappend am Besten.
Das Eigelb mit 2 EL Wasser ( oder Milch) verquirlen und den Teig damit einstreichen.
Dann rein damit in den Ofen, 45 Minuten goldbraun backen. Wird der Blätterteig zu dunkel, dann mit Alufolie abdecken.
Ich habe gestern noch eine Himbeersoße dazu gemacht. Gefrorene Himbeeren, der Saft einer Orange, ein bisschen Vanillezucker und Apfelsüße in einen Topf geben, 5 Minuten köcheln lassen. Man kann die Soße passieren. Mir gefiel es gestern rustikal und ich habe sie einfach so serviert. Vanilleeis wäre auch eine feine Sache.
Guten Appetit!!
Sonntag, 19. Januar 2014
Montag, 13. Januar 2014
Zwergenzipfelmützen-Alarm
Heute gibt es eine Anleitung für eine zweizipfelige Mütze, denn so langsam kündigt sich der Winter an...fingers crossed jedenfalls!
Da unsere liebe Tochter vom ersten Tag an eine enorme Abneigung gegen Mützen hatte, war ich unendlich erleichtert, als sie endlich eine auf ließ. Hier ist das gute Stück: 50 Cent im Secondhandladen, zumindest kein Markenjunkie, das Kind. Leider ist sie mittlerweile viel zu klein.
Ich habe mir Backpapier aus der Küchenschublade besorgt, den Kopfumfang der Kleinen gemessen und dann Mütze drauf und los gemalt.
Die wilden Malereien habe ich erst einmal ausgeschnitten. Dann in der Mitte gefaltet, damit ich die Zipfel symmetrisch ausschneiden konnte.
Ich habe mir vom Original den roten Rand markiert, aber die Mütze nur aus diesem tollen Jersey von Stoffwelten genäht. Die Markierung war mir trotzdem wichtig, da ich die Mütze von innen im Kopfbereich mit Fleece gefüttert habe.
Hier kann man sehen, dass ich noch einen Schnitt angefertigt habe, ohne die vielen Hilfslinien. Mir gefiel das besser, es ist aber kein Muss. Ich habe dieses Modell im Stoffbruch zugeschnitten. Es ist genauso möglich den Schnitt für die ganze Mütze zu entwerfen und dann in doppelter Stofflage zuzuschneiden, links auf links natürlich. Der Fadenlauf ist hier dem Muster nach, von oben nach unten.
Mein Modell hat die Maße: 25cm breit ( Nahtzugabe von 0,5cm enthalten), 40cm lang am Zipfel (ebenfalls mit 0,5cm Nahtzugabe), 18cm (Nahtzugabe dito) am Zipfelende, sozusagen. Kopfumfang der Trägerin: 48cm. Am Besten funktioniert das Schnittentwerfen, wenn man ein Mützenmodell, das passt und den Kopfumfang zu Rate zieht.
Hier dann noch einmal der Vergleich: klein - groß. Auf dem Foto sehe ich gerade dass ich mal wieder die Nadeln falsch gesteckt habe. Stecknadeln immer quer zum Stoff stecken, so kann man sie beim Nähen leichter entfernen und wenn man mal eine übersieht, näht die Maschine einfach darüber, sollte ich mir merken. Ich habe die Nähte mit dem Overlock-Stich meine Maschine geschlossen, ein einfacher Zickzack-Stich ist auch geeignet.
Der Fleeceeinsatz ist 10cm breit und bei meinem Modell 49cm lang. Man legt den Streifen rechts auf rechts und stoppt ihn schmalkantig ab, das bedeutet mit dem einfachen Geradstich schmal am Rand zunähen, ich habe mir 0,5cm erlaubt. Den Fleece an die Mütze zu nähen ist ganz schön knifflig, ich habe für dich jetzt noch einmal schwer überlegt und bitte dich trotzdem: Überprüfe es noch einmal genau! Die Mütze liegt auf rechts, die rechte Stoffseite ist außen. Der Fleece ist auf links und jetzt stülpst du den Fleece über die Mütze, so liegt dann rechts auf rechts. Ich platzieren die Naht vom Fleecering mittig hinten, damit es sich an den Seitennähten nicht knubbelt. Die Naht wieder mit dem Overlock-Stich oder Zickzack-Stich schließen, dann den Fleece umstülpen und in die Mütze packen. Wenn du magst kannst du den Fleece mit einem Zickzack-Stich oder ähnlichem noch festnähen, nötig ist es aber nicht. Ich mache es mal so mal so, meistens entscheidet die Zeit darüber.
Noch zwei Knoten in die Zipfel und fertig ist die Zwergenzipfelmütze. Sie hält wunderbar warm, ist dabei weich und sieht super knuffig aus.
Der gelbe Babylöffel oben im Bild zeigt mal wieder, dass man das Chaos nie besiegen wird. Ich ziehe jetzt trotzdem los und werde es versuchen.
Samstag, 11. Januar 2014
Weltbeste Schokobrownies!
Das neue Jahr ist schon fast zwei Wochen alt, also ist es Zeit, den guten Vorsätzen eine kurze Pause zu gönnen und etwas richtig Leckeres zu backen: Schokoladenbrownies, nach einem Rezept meiner Oma. Sie hat das Rezept von einer Reise nach L.A. 1975 mitgebracht und seitdem wird es jedes Jahr vor Weihnachten zu Unmengen gebacken.
Zutaten:
Für den Rührteig:
100g Edelbitterschokolade
250g Margarine
4 Eier
200g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
150g Weizenmehl Type 405
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
150g gehackte Walnüsse
Für die Garnitur.
100g Edelbitterschokolade
16 Walnusshälften
Für die weltbesten Brownies die Schokolade mit einem Messer zersplittert und mit dem Fett im Wasserbad schmelzen, ein wenig abkühlen lassen.
Die Form (1 Fläche Form 22x22cm oder aus Backpapier mit hochgenicktem Rand auf der Fettpfanne eine entsprechend große Form herstellen) mit Backpapier auskleiden und den Ofen vorheizen.
Die Eier trennen. Die Eiweiße steifschlagen und anschließend kühlstellen.
Die Schokolade mit der Margarine, dem Zucker, den Eigelben und dem Vanillezucker mit den Rührbesen des Elektroquirls in 4 Minuten schaumig schlagen. Dann das Mehl mit Salz und Backpulver sowie die Nüsse dazugeben. Danach vorsichtig den Eischnee unterheben.
Den Zeig in der Form glattstreichen und bei 160° Umluft 30 Minuten lang backen.
Die Brownies noch lauwarm in der Form in 16 Quadrate schneiden. Wenn der Kuchen ausgekühlt ist, vorsichtig aus der Form nehmen.
Für die Garnitur die Schokolade wieder über einem Wasserbad schmelzen und die Brownies bestreichen und eine Nusshälfte darauf platzieren.
Mein Mann hat statt der Nusshälften Smarties als Verzierung genommen, unsere Tochter war begeistert.
Schon seid ihr fertig. Jetzt einen Kaffee, einen Brownie und dann ans Fenster stellen und auf Schnee hoffen, ein perfekter freier Nachmittag.
Rezept: Schokobrownies
Zutaten:
Für den Rührteig:
100g Edelbitterschokolade
250g Margarine
4 Eier
200g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
150g Weizenmehl Type 405
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
150g gehackte Walnüsse
Für die Garnitur.
100g Edelbitterschokolade
16 Walnusshälften
Für die weltbesten Brownies die Schokolade mit einem Messer zersplittert und mit dem Fett im Wasserbad schmelzen, ein wenig abkühlen lassen.
Die Form (1 Fläche Form 22x22cm oder aus Backpapier mit hochgenicktem Rand auf der Fettpfanne eine entsprechend große Form herstellen) mit Backpapier auskleiden und den Ofen vorheizen.
Die Eier trennen. Die Eiweiße steifschlagen und anschließend kühlstellen.
Die Schokolade mit der Margarine, dem Zucker, den Eigelben und dem Vanillezucker mit den Rührbesen des Elektroquirls in 4 Minuten schaumig schlagen. Dann das Mehl mit Salz und Backpulver sowie die Nüsse dazugeben. Danach vorsichtig den Eischnee unterheben.
Den Zeig in der Form glattstreichen und bei 160° Umluft 30 Minuten lang backen.
Die Brownies noch lauwarm in der Form in 16 Quadrate schneiden. Wenn der Kuchen ausgekühlt ist, vorsichtig aus der Form nehmen.
Für die Garnitur die Schokolade wieder über einem Wasserbad schmelzen und die Brownies bestreichen und eine Nusshälfte darauf platzieren.
Mein Mann hat statt der Nusshälften Smarties als Verzierung genommen, unsere Tochter war begeistert.
Schon seid ihr fertig. Jetzt einen Kaffee, einen Brownie und dann ans Fenster stellen und auf Schnee hoffen, ein perfekter freier Nachmittag.
Willkommen zurück!
Der letzte Post verabschiedete den Sommer und jetzt kann man schon bald den Frühling begrüßen. Was war da passiert? Das Leben, um jetzt mal ganz klischeehaft zu werden. Mein Mann im Auslandeinsatz, meine Mutti im Krankenhaus, meine Tochter unerbittlich aufgeweckt und voller Tatendrang und ich: abends völlig erledigt auf der Couch. Zeit für die schönen Dinge war erstmal nicht. Doch jetzt ist mein Mann wieder zurück und mit der Kleinen im Zoo, meine Mutti entspannt beim Yoga und Bogenschießen in der Reha ( ich überlege ernsthaft, dort bald auch mal einzuchecken ) und Landmädchen ist zurück am Herd, an der Nähmaschine, im Garten, unterwegs und an der Tastatur, um davon zu erzählen.
Abonnieren
Posts (Atom)